Science-Fiction Reise durch die Zeit - 20.000 Meilen unter dem Meer
- Stefan Ohm

- 3. Apr. 2023
- 3 Min. Lesezeit
"20.000 Meilen unter dem Meer" ist ein Klassiker der Weltliteratur und stammt aus der Feder des französischen Schriftstellers Jules Verne. Es wurde 1870 veröffentlicht. Es handelt sich um einen Abenteuerroman, der die Geschichte des Meeresforschers Professor Aronnax und seiner Begleiter auf ihrer Reise mit dem Unterseeboot "Nautilus" erzählt. Das Buch hat im Laufe der Jahre Millionen von Lesern begeistert und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Jules Verne wurde 1828 in Nantes, Frankreich, geboren und war ein erfolgreicher Schriftsteller, der vor allem für seine Abenteuerromane bekannt war. In meiner Science-Fiction Reise durch die Zeit, schrieb ich bereits über „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“.
Jules Vernes Bücher waren geprägt von seiner Vorliebe für Wissenschaft und Technik, und er war bekannt dafür, dass er in seinen Geschichten viele futuristische Technologien vorwegnahm. Beispielsweise Entwicklungen in der Raumfahrt oder der Betrieb eines Unterseebootes.

"20.000 Meilen unter dem Meer" entstand zunächst als Fortsetzungsroman und wurde 1869 veröffentlicht. Es war von Anfang an einen großen Erfolg. Es zählt zu Vernes früheren Werken und brachte ihm große Anerkennung als Schriftsteller ein.
Das Buch erzählt die Geschichte des Meeresforschers Professor Aronnax, der zusammen mit seinem Diener Conseil und dem Harpunier Ned Land auf der Suche nach einem mysteriösen Seeungeheuer ist, das angeblich Schiffe angreift. Sie werden von der Nautilus, einem Unterseeboot, gerettet, das von dem exzentrischen Kapitän Nemo geführt wird.
Die Geschichte folgt der Reise der Nautilus durch die Weltmeere, während Aronnax und seine Begleiter Nemo und seine Mannschaft bei der Erforschung der Unterwasserwelt begleiten. Dabei erleben sie viele Abenteuer, wie zum Beispiel einen Angriff von Riesentintenfischen oder eine Reise durch den Südpolarmeer.
"20.000 Meilen unter dem Meer" war ein bahnbrechendes Buch, das die Leser in eine faszinierende Welt der Unterwasserforschung entführte. Es war eines der ersten populären Bücher, die das Thema Unterwasserwelt in einem solchen Umfang behandelten, und Verne nutzte seine Fähigkeit, wissenschaftliche Fakten in eine spannende Handlung zu integrieren, um die Leser zu fesseln.
Dem Buch wird auch eine historische Bedeutung beigemessen, da es in einer Zeit veröffentlicht wurde, als die Unterwasserforschung noch in den Kinderschuhen steckte. Verne war ein Vorreiter auf diesem Gebiet und trug dazu bei, das Interesse an der Unterwasserwelt zu wecken und die Entwicklung der Meeresforschung voranzutreiben.
Darüber wird dem Buch auch eine politische Bedeutung nachgesagt. Es wurde zu einer Zeit veröffentlicht, als Europa von imperialistischen Tendenzen geprägt war und viele Länder ihre Macht und ihr Einflussgebiet auf der ganzen Welt auszudehnen versuchten. In "20.000 Meilen unter dem Meer" kritisiert Verne diese imperialistischen Tendenzen und präsentiert Kapitän Nemo als eine Art Anti-Helden, der sich gegen die Unterdrückung und Ausbeutung der Völker auf der ganzen Welt auflehnt.Der Charakter des Kapitäns Nemo wurde zu einem Symbol für den Kampf gegen das Imperium und gegen die Machtstrukturen, die die Welt beherrschten. In diesem Sinne kann das Buch auch als eine Art politisches Manifest betrachtet werden, das sich für Gerechtigkeit und Freiheit einsetzt und gegen die Tyrannei und Unterdrückung kämpft. Einige Zeitgenossen sehen im Charakter Nemo auch Parallelen zum homerischen Helden Odysseus. Mir scheint dies allerdings ein wenige hochgegriffen. Dennoch bleibt Nemo einer der interessanteren Charaktere, die Jules Verne geschaffen hat.
Festzuhalten ist, dass "20.000 Meilen unter dem Meer" ohne Zweifel ein Meisterwerk der Weltliteratur ist, dass nicht nur eine faszinierende Geschichte erzählt, sondern auch historische und politische Bedeutung hatte.
Derzeit gibt es immer noch ein großes Interesse an der Geschichte von "20.000 Meilen unter dem Meer". Das zeigt sich auch in der aktuellen Neuverfilmung, die als Serie mit dem Titel "Nautilus" auf Disney+ im Jahr 2023 erscheinen soll.
Die war die zweite Buchvorstellung in meinem Blog. In den nächsten Wochen lese ich mich weiter durchs späte 19. und durch die erste Hälfte des 20. Jahrhundert. Von den Abenteuerromanen Vernes bis zur post-apokalyptischen Erzählung Millers.
1850 – 1959
Jules Verne – 20.000 Meilen unter dem Meer (1869)
Jules Verne – In 80 Tagen um die Welt (1873)
HG Wells – Die Zeitmaschine (1895)
HG Wells – Der Krieg der Welten (1897)
Aldous Huxley – Schöne neue Welt (1932)
George Orwell – 1984 (1949)
Isaac Asimov – Die Foundation Trilogie (1951)
Ray Bradbury – Fahrenheit 451 (1953)
Arthur C. Clarke – Die letzte Generation (1953)
Richard Matheson – Ich bin Legende (1954)
Robert Heinlein – Starship Troopers (1959)
Walter M. Miller - Ein Lobgesang auf Leibowitz (1959)




Kommentare